Ob Hobbytänzer oder Turniertänzer, wir alle kennen das Problem: Wie findet man den richtigen Tanzpartner? Wenn ein Tanzpartner gesucht wird, ist es oft nicht einfach und braucht Zeit. Hier sind ein paar Tipps, wie und wo du den passenden Tanzpartner finden kannst.
Tanzpartner gesucht: erste Schritte bei der Tanzpartnersuche
1. Wieso suchst du einen Tanzpartner?
Bevor du mit deiner Tanzpartnersuche beginnst, überlege dir, für welchen Tanz du einen Tanzpartner suchst und welche Ziele du beim Tanzen erreichen möchtest. Willst du einen neuen Tanz lernen, deine bisherigen Fähigkeiten festigen oder eine neue größere Herausforderung wie ein Turnier angehen?
2. Welches Niveau sollte dein Partner haben?
Bei einem Tanzpartner mit niedrigerem Niveau solltest du dir klarmachen, dass du vor allem dein bisheriges Wissen verinnerlichen wirst. Du wirst aber wenig Neues lernen. Wenn es dein Ziel ist, dein Können zusammen mit deinem Partner zu perfektionieren und zu erweitern, suche dir einen Tanzpartner mit ähnlichem Niveau. Möchtest du eine Herausforderung? Dann suche einen Partner mit höherem Niveau. Vor allem Frauen, sollten eher einen Tanzpartner wählen, der etwas mehr Erfahrung als sie selbst haben. Damit hast du einen Partner, der dich weiterbringen und dir mit Schrittfolgen, die noch nicht sitzen, helfen kann. Das Tanzen mit einem besseren Partner könnte dich jedoch auch überfordern.
3. Bevor du dich an offizielle Stellen wendest
Frage als erstes in deinem Freundes- und Bekanntenkreis nach, ob jemand gerne mit dir tanzen gehen würde. Die Begeisterung fürs Paartanzen entsteht oft erst beim Tanzen selbst. Deshalb ist es wichtig, dass du offen zu verstehen gibst, dass du einen Tanzpartner suchst. Die anderen müssen nur wissen, dass du auf der Suche bist und das Prinzip „jeder kennt jeden“ ist auch hier anwendbar. Vielleicht findest du jemanden in deinem Bekanntenkreis, der auch einen Tanzpartner gesucht hat.
Tanzschule – Tanzpartner gesucht
Die erste und beste Anlaufstelle bei deiner Tanzpartnersuche, wo Tanzpartner gesucht werden, ist die lokale Tanzschule.
1. Vorteile für Einsteiger
Gerade als Anfänger oder Einsteiger in einem Tanzkurs braucht man eigentlich nur jemanden, der auch auf einen Kurs Lust hätte. Vor allem dann, wenn rotiert wird, d.h. jeder nach ein paar Minuten den Tanzpartner wechselt, sind die Anforderungen an diesen recht gering. Es reicht völlig aus, wenn der Partner zeitlich zur Verfügung steht und die Motivation mitbringt.
2. Alleine zum Tanzkurs
Du musst aber nicht immer bereits einen Tanzpartner haben, um an einem Tanzkurs teilzunehmen. Die Kurslehrer haben oft eine Warteliste für einzelne Tänzer, in die du dich eintragen kannst. Du wirst vom Tanztrainer benachrichtigt, sobald ein einzelner Tänzer zur Verfügung steht.
Frage einfach in der Tanzschule, ob gerade Tanzpartner gesucht werden. Die meisten sind das gewohnt und helfen dir gerne, einen Partner zum Tanzen zu finden. Selbst ohne Wartelisten. Häufig gibt es bei den Kursen auch sogenannte Taxileader, die einspringen, sobald jemand nicht da ist. Der Nachteil hier ist natürlich, dass du dir den Tanzpartner nicht aussuchen kannst. Deshalb eignet sich diese Methode am besten für Neu-Einsteiger und Anfänger.
Die gute Nachricht: Man merkt meist recht schnell, mit wem man als Tänzer harmoniert und mit wem es eher nicht klappt. Das kann dann im Laufe des Kurses zu festen Tanzpartnern führen.
Aber auch bei ambitionierten Tänzern, die bereits ein paar Kurse gemacht haben, können die Tanztrainer in den Kursen weiterhelfen. Hier sollte zwischen den Tanzpartnern sowohl das Niveau als auch die Zielsetzung übereinstimmen. Die Tanzlehrer sind meist erfahren darin, einzuschätzen, auf welchem Level jemand ist und welche Ziele derjenige mit dem Tanzen hat.
Viele Tanzschulen bieten auf ihren Webseiten deswegen eine Tanzpartnersuche an. Weil die Tanzschulen die Einträge kontrollieren und die Tanzpartner-Suchenden oft persönlich kennen, gibt es eigentlich nur seriöse Angebote. Gerade für Einsteiger, die ohnehin einen Kurs machen wollen, ist dieser Weg empfehlenswert
Tanzpartner gesucht: Gehe in Tanzlokale und Tanzveranstaltungen
Besuche außerdem Veranstaltungen einer Tanzschule oder Tanzlokale, dort finden sich auch oft Gleichgesinnte auf der Suche nach einem Tanzpartner.
1. Bewusst auf Unbekannte zugehen
Trau dich, andere aufzufordern, schließlich sind im Normalfall alle Anwesenden zum Tanzen da. Heutzutage darf natürlich auch die Frau ohne weiteres einen Tanzpartner auffordern. Es gibt auch hier Nachteile, die manchmal zu Frust führen können. Ein Problem für den führenden Partner ist, dass man schon einigermaßen gut tanzen können sollte. Es ist leichter, eine Person mit niedrigerem Niveau beim Tanzen zu führen, als sich von so jemandem führen zu lassen.
Ein mögliches Hindernis für beide Tanzpartner: Bei lokalen, kleineren Veranstatlungen kann es sein, dass die Besucherzahl zu klein oder der Anteil an Stammgästen zu hoch ist. In dem Fall ist das Angebot einfach nicht groß genug, um bei deiner Tanzpartnersuche fündig zu werden. Deshalb sind überregionale Tanzlokale und größere Partys mit vielen Besuchern und meist wenig Stammgästen die beste Wahl bei der Tanzpartnersuche.
Ein weiterer Weg ist, selber Stammgast in einem Tanzlokal zu werden. Hier ist das Wichtigste jedoch: Geduld. Es dauert eine Weile, bis du dich zum Stammgast etabliert hast und dich mit den anderen Tanzbegeisterten angefreundet hast. Meine Empfehlung: Nutze die großen Tanzpartys, um Erfahrung zu sammeln und die kleinen Tanzlokale mit Stammgästen, um langsam deine Kontakte zu erweitern. Viele dieser Kontakte haben selber schon nach einem Tanzpartner gesucht und können dir helfen. Je mehr Leute wissen, dass du nach einem Tanzpartner suchst, desto besser.
2. So wirst du aufgefordert!
Tipp Nr. 1: Gib zu erkennen, dass du aufgefordert werden willst.
Das geht am einfachtsen, wenn du dich am Rand der Tanzfläche leicht zur Musik bewegst. Du kannst einfach ein bisschen hin und her wippen oder bereits, je nach Art des Paartanzes, ein paar Grundschritte machen. Auf diese Weise signalisierst du den Leuten im Raum, dass du in Tanzlaune bist, dir aber noch ein Partner zum Tanzen fehlt. Jetzt musst du nur noch freundlich schauen und abwarten, bis du aufgefordert wirst.
Tipp Nr. 2: Nicht mit Freunden quatschen.
Wenn du mit deinen Freunden unterwegs bist und den ganzen Abend damit verbringst mit ihnen zu reden, wirst du eher nicht aufgefordert. Du wirkst damit nicht besonders interessiert am Tanzen und niemand möchte dich beim Gespräch stören. Du willst deine Freunde aber wahrscheinlich auch nicht den ganzen Abend ignorieren, wenn ihr schon gemeinsam da seid. Trau dich also ruhig mal, alleine auf Veranstaltungen zu gehen! Selbst dann, wenn du am Ende nur zuschaust, machst du vielleicht neue Bekanntschaften mit Tanzbegeisterten, die dir bei deiner Suche helfen können.
Tipp Nr. 3: Gib jedem Tanzpartner eine Chance.
Bei deinem Tanzpartner soll es vor allem darum gehen, wie ihr auf der Tanzfläche harmoniert. Ob das Niveau und die Motivation stimmen, findest du meist erst auf der Tanzfläche heraus. Gib deshalb jedem Partner, der dich auffordert, eine Chance. Selbst dann, wenn ihr nicht harmonieren solltet, sehen dich die anderen auf der Tanzfläche und die Wahrscheinlichkeit, dass du von jemand anderem aufgefordert wirst, ist höher.
3. So geht beim Auffordern nichts mehr schief!
Tipp 1: So forderst du richtig auf!
Wenn du einen Tanzpartner auffordern willst, reicht es vollkommen aus, die Hand hinzuhalten und zu lächeln. Wenn du lieber etwas sagen möchtest, dann benutze kurze Fragen wie „Möchtest du tanzen?“, „Lust zu tanzen?“ oder einfach nur „Tanzen?“. Sagt der gewählte Partner ja, dann tanze für’s Erste nur ein Lied oder zwei, wenn die Lieder kurz sind. Um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, solltest du dich auf jeden Fall nach dem Tanz bedanken – auch wenn du froh bist, dass das Lied vorbei ist. Habt ihr auf der Tanzfläche gut harmoniert, dann fordere deinen Tanzpartner im Laufe das Abends nochmal auf.
Tipp 2: Gehe richtig mit Ablehnungen um.
Es ist ganz normal, bei einer Aufforderung auch mal Absagen zu erhalten. Lass dich davon auf jeden Fall nicht unterkriegen. Wichtig ist: eine Absage ist eine Absage. Bohre niemals nach, warum dein Gegenüber nicht tanzen möchte. Frage einfach die nächste Person, die du gerne auffordern möchtest. ABER: Frage bei Frauen niemals die Freundin oder Begleiterin der Nein-Sagerin!
Weniger als 30% der Frauen lehnen eine Aufforderung zum Tanzen ab. D.h. du hast 70% Erfolgschancen bei der Aufforderung!
Tipp 3: Vergleiche das Tanzniveau.
Vor allem dann, wenn du beim Tanzen führen willst, solltest du auf das Niveau der Person achten, die du aufforderst. Tanzt dein gewollter Partner deutlich besser als du, ist die Wahrscheinlichkeit, ein „ja“ zu bekommen, eher gering.
Beobachte also bei deinem ersten Besuch erst mal die Tanzfläche. So kannst du das Niveau der schon Tanzenden ungefähr einschätzen und dir raussuchen, wen du später auffordern möchtest. Bist du dir beim Einschätzen der Tanzniveaus noch unsicher, ist es immer hilfreich, erst mal auf Tanzveranstaltungen mit der Tanzschule zu gehen. So kannst du dir sicher sein, dass Menschen mit deinem Niveau, die du vielleicht sogar schon von den Kursen kennst, auf den Tanzpartys sein werden.
Tanzpartner gesucht: Tanzpartnerbörse
Du kannst dein Glück auch online bei Tanzpartnerbörsen versuchen. Erstelle dir einfach ein Profil und suche dir einen Partner aus, dessen Profil deinen Anforderungen entspricht. Du kannst diesen dann kontaktieren. Inzwischen gibt es auch auf eBay-Kleinanzeigen Suchinserate für Tanzpartner. Auch auf Facebook kannst du vielversprechende Gruppen finden.
Du solltest bei der Online-Suche beachten, dass allein eine Übereinstimmung mit deinen Kriterien noch keinen guten und festen Tanzpartner ausmacht. Geht also erstmal zusammen auf eine Tanzveranstaltung und probiert aus, wie ihr harmoniert. Anfänger können auch gerne die ersten Kurse mit dem Online-Tanzpartner machen, da die gemeinsame Harmonie bei den ersten Kursen noch nicht ganz so wichtig ist.
Verlasse dich jedoch nicht nur auf die Tanzpartnerbörse. Steh in Kontakt mit dem Tanzlehrer, besuche Tanzpartys und suche online in Tanzpartnerbörsen! Je mehr Anlaufstellen du bedienst, desto wahrscheinlicher ist es, dass dir eine davon deinen perfekten Tanzpartner bringt.
Hier ist eine Auswahl an Tanzpartnerbörsen:
www.tanzpartner.community
www.ssl.tanzpartner.de
www.dancenow.net
www.lass-tanzen.de
www.123tanzpartner.de
www.sportpartner.com
Was passiert, nachdem du einen potentiellen Tanzpartner gesucht und gefunden hast?
Am Wichtigsten ist, dass die Chemie zwischen euch stimmt. Stelle am besten schon ganz am Anfang klar, dass es dir nur ums Tanzen geht. Damit vermeidest du Missverständnisse oder eventuelle eifersüchtige Partner. Es wird dann nicht zum Problem, wenn ihr euch öfters zum Tanzen treffen solltet.
Niemand hat Lust mit jemandem zu tanzen, der schlechte Laune hat oder alles besser weiß und von jedem Fehler genervt ist. Deshalb sollte jeder, der schonmal einen Tanzpartner gesucht hat, wissen, dass ein respektvoller Umgang wichtig ist! Bleib offen, freundlich und nachsichtig! Anfangs werdet ihr euch bestimmt ein paar mal auf die Füße treten – vor allem bei Anfängern. Es dauert manchmal ein bisschen, bis man einen gemeinsamen Rhythmus gefunden hat.
Auch wenn wir von einem „festen“ Tanzpartner sprechen, können sich Lebensumstände verändern. Knüpfe darum weiterhin Kontakte zu anderen Tanzbegeisterten, selbst wenn du bereits einen Tanzpartner hast. Es könnte ja sein, dass du schon nächste Woche einen neuen Tanzpartner suchen musst. So ein Tänzer-Netzwerk aufzubauen geht nicht von heute auf morgen. Habe Geduld, denn es braucht meist Jahre, bis man so weit ist, bei Bedarf einfach sein Netzwerk anzufragen.
Vom Tanzpartner zum Lebenspartner?
Es kann natürlich sein, dass aus einer zufälligen Begegnung bei einer Tanzparty oder vielleicht sogar aus dem festen Tanzpartner eine romantische Beziehung entsteht. Jedoch sollte das nicht dein Hauptziel bei der Tanzpartnersuche sein. Mache dir also klar, ob du einen Tanzpartner suchst oder nach einem Lebenspartner schaust, der auch gerne tanzt. Ist letzteres der Fall, dann solltest du deine Tanzpartnersuche von deiner Lebenspartnersuche trennen.
Zusammenfassend muss man sagen, dass immer etwas Glück dabei sein muss und du einfach alle dir gegebenen Möglichkeiten nutzen solltest.
Je mehr du ausprobierst, desto erfolgreicher wird deine Tanzpartnersuche.
—
Weitere interessante Artikel für dich:
9 hilfreiche Tipps, um neue Leute kennenzulernen!
Singlebörse: kostenlos und ohne Registrierung – hier findest du deinen Traumpartner